Katja Heigele sitzt und erklärt

Spotlight auf Katja:

  • 30 Jahre Theatererfahrung
  • 20 Jahre Regiearbeit mit eigenem Theaterensembles mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • 8 Jahre eigenes Kabarett-Ensemble
  • 5 Jahre Weiterbildung zur Theaterpädagogin an der Akademie in Remscheid
  • 5 Jahre Ausbildung zur Erzieherin (Krippe, KiTa, Jugendamt)
  • 7 Jahre pädagogische Arbeit im Hort mit Kindern von 6-12 Jahren
  • Entwicklung von Zirkusprojekten mit Kindern und Jugendlichen
  • 3 Jahre Ausbildung zur Diakonin an der Kreuznacher Diakonie in Bad Kreuznach
  • 10 Jahre Arbeit als Diakonin in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Planung, Gestaltung und Durchführung von Kinder- und Jugendgottesdiensten, Freizeiten und Projekten, Kooperationen mit Kita und Schule
  • Religionsunterricht als Vertretung in der Sekundarstufe 2 einer Gesamtschule
  • Leitung einer Kita und Entwicklung eines Familienzentrums (Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit in Kitas, Teamentwicklung, Entwickelung und Durchführung von Teamfortbildungen)
  • 2 Jahre zusätzliche Fachkraft in einer Sprachkita
  • Studium der Sozialen Arbeit
  • 2 Jahre Fachberatung für Sprachkitas
  • seit 2023 Beratung im Jugendamt
  • 10 Jahre Erfahrung in Fort- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Mitarbeitern,  päd. Fachkräften und Kita-Teams

„Eine besondere Fähigkeit von ihr ist, durch ihre persönliche und engagierte Art die Kinder mit Spielliedern zu begeistern und sie so im musisch-darstellerischen Bereich zu fördern.“

(Marion Düpré, Erzieherin)

„Frau Heikenwälder (Heigele) hat eine besondere Gabe, Jugendliche zur Fröhlichkeit anzustiften, sie zu kreativem Spiel und ausgelassenen Game-Sows zu motivieren. […] Sie kann ebenso gut inhaltliche Arbeit begleiten, mit Kleingruppen an biblischen Texten oder Glaubensaussagen arbeiten und den Jugendlichen dazu verhelfen, ihre Erkenntnisse in Texten, Bildern, Collagen oder Anspielen auszudrücken.“

(Michael Karg, Dekan)

„Frau Katja Heigele zeigte eine sehr hohe Einsatzbereitschaft – wohl geprägt durch ihre bisherige Mitarbeit in anderen Bereichen- sehr gute Kontaktfähigkeit und Kooperationsfähigkeit, sowohl in der Umsetzung mit Kolleginnen und Kollegen, als auch mit den Kindern, wenn es darum ging bestimmte Dinge in Bewegung zu setzen.“

(Siggi Mertinke Stadtjugendpfleger der Universitätsstadt Gießen)

... das sagen Menschen über mich

„Frau Heigele ist es sehr gut gelungen, eine warme und positive Willkommenskultur zu schaffen und weiter auszubauen. […] Darüber hinaus gelang es ihr mit Geschick, die Dienstbesprechungen des Teams sowohl mit Kreativität als auch mit Effizienz zu moderieren und als Qualitätsmerkmal der Einrichtung weiter zu entwickeln.“

Thomas Dörr, Geschäftsführung im Fachbereich Kindertageseinrichtungen des Dekanats Gießen

„Eine große Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeitender, die oft über Jahre hinweg mit Frau Heigele arbeiteten zeigt, wie sehr sie es verstand, nicht nur Jugendliche und junge Erwachsene zu motivieren, sondern auch durch ein gutes Arbeitsklima langfristig zu binden. […] In den Überschneidungen unserer Arbeitsfelder habe ich sie als sicher und selbstreflektierend erlebt und schätze ihre ausgesprochene Teamfähigkeit und hohe Zuverlässigkeit. […] Die Veränderung in der Schullandschaft und den damit Verbundenen Auswirkungen auf die Besucherzahlen der Gruppen begegnete sie in Eigeninitiative ausgesprochen flexibel, was sich sehr positiv in der Zusammenarbeit mit der Schule vor Ort und durch gut besuchte innovative Projekte auswirkte.“

(Hildegard Twittenhoff, Pfarrerin, Wetzlar)

„Für Eltern war sie eine gern gesehene und kompetente Ansprechpartnerin, die stets einen guten Überblick über das Geschehen in der Gruppe und das einzelne Kind hatte. Ihr war eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stets wichtig, sowohl für Kinder als auch für die Eltern war sie eine anerkannte und gesuchte Bezugsperson. […] Ebenso gelang es ihr, ihr zweites Hobby, das Kochen internationaler Gerichte, in ihren Arbeitsbereich einzubeziehen. Viele Kinder, die durch Berufstätigkeit ihrer Eltern selten Gelegenheit haben einzukaufen, zu kochen und viele Details um Ernährung und Besonderheiten internationaler Küche kennenzulernen, nahmen begeistert an der Vor- und Zubereitung gemeinsamer Mahlzeiten teil.“

(Hannelore, stellv. Leitung Kita und Hort Lutherberg)

Kontaktformular