![Katja Heigele im Gerspräch](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/11/p20240916-152148-katja-heigele-vorschau-1536x1024.jpg)
Für wen sind die
Fortbildungen geeignet:
- Kitas, Schulen, Kirchengemeinden, Vereine
- Ehrenamtliche und hauptamtliche
- MitarbeiterInnen in Gemeinden und Vereinen,
Lehrkräfte, päd. Fachkräfte
Programm:
- Religionspäd. Fortbildungen (z.B. Spiritualität in Kitas und Schulen, Ostern, Pfingsten, Weihnachten, Advent, Fasten, heiliger Geist, Tod und sterben
- Theaterpäd. Fortbildungen (z.B. Geschichten erzählen, Theater mit Kindern und Jugendlichen gestalten, Maskenbau und Maskenspiel, Performanz-Theater mit Eltern
- Teambuilding Fortbildungen
![Katja Heigele im Gerspräch](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/11/p20240916-152148-katja-heigele-vorschau-1536x1024.jpg)
„Frau Heigele ist es sehr gut gelungen, eine warme und positive Willkommenskultur zu schaffen und weiter auszubauen.“
![Katja Heigele erklärt](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/11/p20240916-151707-katja-heigele-vorschau-scaled.jpg)
Was beinhaltet die Fortbildung
- Mithilfe eines intensives Gespräch mit dem/ AuftraggeberInnen, wird ein genaues Profil über die Menschen und deren Sozial- bzw. Arbeitsraum gemacht
- Es wird eine klare Zielsetzung erarbeitet, die am Ende der Fortbildung erreicht wird
Je nach Bedürfnissen werden die Schwerpunkt der Fortbildung individuell entwickelt speziell um ein passgenaues Training nach den Wünschen der jeweiligen Einrichtung zu ermöglichen
Meine Fortbildungen
Alle Fortbildungen können auf die jeweiligen Ziele und Bedürfnisse der Einrichtung, des Trägers individuell zugeschnitten werden.
Sie haben ein bestimmtes Thema oder Fragen zum Ablauf oder den Themen?
Ich freue mich auf ihre Themen!
![](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2025/01/p20240916-154006-katja-heigele-vorschau-scaled-e1735798627738-1024x802.jpeg)
![](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/12/15-768x502.png)
„Der (etwas) andere Advent“
Spiritualität mit Kindern ist weit mehr als wir aus den „Kett“-Methoden kennen. Hier werden neue religionspädagogische Rituale, Gestaltmöglichkeiten mit und für Kinder erlebbar
![](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/12/14-768x502.png)
„Die fabelhafte Welt der Bücher“
In den Stadtbibliotheken und Buchläden findet man Bücher, welche uns Geschichten erzählen!
![](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/12/13-768x502.png)
„Hase, Tod und Tulpe“
(die Ostergeschichte(n) mit Kindern und Familien anders erleben)
![](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/12/12-768x502.png)
„Leitkultur(en)“
Führungskräfte von soz. Päd. Einrichtungen sollen Vorbilder sein und dem Team das Gefühl der psychologischen Sicherheit vermitteln. Aber wie?
![](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/11/6-768x502.png)
„Es weihnachtet sehr“
Weihnachten steht vor der Tür und die Erwartungen von Trägern, Eltern und Kollegen an die päd. Fachkräfte ist groß.
![](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/12/10-768x502.png)
„Familienbande(n)“
Kommunikation mit Eltern ist manchmal gar nicht so leicht, gerade wenn es um herausfordernde Themen geht.
![](https://theater-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/11/5-768x502.png)
„Ist das Kunst oder kann das weg? – Die Kunst des Geschichten-Erzählens im Improtheater.“
Zu aller erst: JEDE/E kann theaterspielen! Wir werden gemeinsam improvisieren, neue Improvisationstechniken und Theaterspiele kennenlernen, welche sich sehr gut für Teamarbeit und Zusammenarbeit mit Eltern eignen.